Logistik beflügelt den Cross-Channel-Handel

Egal, auf welchem Weg ein Kunde ein Produkt kauft – übers Internet oder stationär, im B2B oder B2C – immer erwartet er einen schnellen und passgenauen Service. Das gilt für Privat- und Geschäftskunden gleichermaßen. Für das Handelsunternehmen ist es wichtig, einen Partner zu haben, der über ein ausgefeiltes Logistikkonzept verfügt und verschiedene Eingangs- und Vertriebskanäle miteinander verbinden kann, damit der Kunde schnell, sicher und kostengünstigst beliefert wird. Ein bewährter Weg führt über ein Zentrallager, das mit allen Artikeln komplett ausgestattet ist.
Einen solchen (zentralen) Mittelpunkt stellt das Schäflein-Distributions-Zentrum in Röthlein bei Schweinfurt dar. Hier werden die Produkte gelagert, kommissioniert, verpackt und ausgeliefert: große, schwere Ware auf Palette per LKW oder – sozusagen das andere Extrem – eine kleine Sendung per Paketdienst. Das schnelle und perfekte Funktionieren basiert auf Cross-Channel-Logistik. Hier sind die unterschiedlichen Orderwege sinnvoll verknüpft. Da sowohl die Lieferanten der Ware als auch deren Empfänger irgendwo in Deutschland oder Europa ansässig sind, ist die Schlüsselstelle in Röthlein immer geographisch „zentral“ gelegen.
Durch das rasante Wachstum des Distanzhandels hat es signifikante Verschiebungen vom Offline- zum Online-Kanal des Konsumgüterhandels gegeben. Dies hat zur Folge, dass auch der konventionelle, stationäre Handel sowie viele Konsumgüterhersteller entsprechende Online-Formate entwickelt haben. Die Tatsache an sich mag nicht überraschen, aber wie schafft man es auch, dieses Wachstum umzusetzen, es „auf die Straße zu bringen“?
Konzentration auf die Kernkompetenz
Während das Handelsunternehmen sich auf seine Produkte und die verschiedenen Bestellkanäle konzentriert, übernimmt Schäflein als Logistikdienstleister im Outsourcing den anschließenden Teil des Geschäfts. Schäflein sorgt mit seiner Infrastruktur, d.h. seinen Experten, seiner Lagertechnik und seinem Transportnetzwerk für die optimale logistische Abwicklung von Online- und Offline-Kanälen und vereint diese oder einfach gesagt: Was Schäflein nützt, nützt auch seinen Auftraggebern. Bestellte Ware muss kostenoptimal und schnell beim Kunden sein. Dies gilt nicht nur für die Paketware, sondern auch für die laufzeit-sensiblere Palettenware. Nur einen Steinwurf vom Umschlagsterminal der Spedition entfernt, sind die Versandläger direkt an das CargoLine-Netzwerk und damit an die weltweit wichtigsten Handelszentren angebunden. „Die unmittelbare Nähe von Lager und Transport verschafft unseren Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil: sehr späte Cut-off-Zeiten. Sprich, wir ermöglichen sehr lange Bestellfenster für Kundenbestellungen“, erklärt Achim Schäflein, Vorstandsvorsitzender der Schäflein AG. Ein konkretes Beispiel aus dem Schäflein-Alltag: Werden Waren bis 18 Uhr bestellt, gehen sie noch am gleichen Tag in den Versand – und die Zustellung erfolgt am nächsten Tag vor 8 Uhr. Das schafft Logistik heute.
Kurzer Einblick
Von Röthlein aus versenden wir die Waren in ganz Deutschland, Europa oder auf der ganzen Welt 🌎. Mehr dazu erklärt Peggy Scharoba aus dem #TeamSchäflein, Ansprechpartnerin für Kontraktlogistik und Versand-Fulfillment.